WIR BAUEN DICH AUF
 Mit unserem Team agieren wir u.a. als Seminarbetrieb für (pädagogische) Fach- & Führungskräfte. 
Außerdem sind wir tiergestützt im Seniorendienst tätig und bieten Familiencoaching an.
                    
Ob Jugendhilfeträger, Kitas und OGS oder Berufsschulen, Bildungsträger und soziale Einrichtungen – z.B. der Familienbildung – wir empowern unsere Teilnehmenden durch passgenaue Seminare und individuelle Einzel – & Teamcoachings.
                    
Durch Coaching & Mentoring und passgenaue (Micro)Seminare unterstützen wir päd. Fachkräfte, ehrenamtliche Kräfte in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern sowie z.B. Familienpatinnen & -paten.                                                   Coachings für Familien und Einrichtungen kosten: 127,50€ / 90 Min. x3 Einheiten bzw. Mensch-Hund-Team 95€ / 60 Min.. Tandemcoaches-Einsatz 150€ / 60 Min. x3 Einheiten (mit oder ohne Hund). Immer zuzüglich Fahrtkosten nach Absprache.
                    
Unsere Kernkompetenz für pädagogische Kräfte ist die geführte Reflex(k)tion. Außerdem führen wir Teams oder Einzelpersonen in die Selbstreflexion und begleiten ein Stück den beruflichen Weg. Unsere Schwerpunkte sind Teamentwicklung und Praxisanleitung.
                    
Eine weitere Kompetenz ist Fokus Kindeswohl! Kindeswohl fördern, Schutz sicherstellen, Gefährdung erkennen und sinnhaft handeln. 
Wir bieten Halbtages, Tages- und Mehrtages-Seminare zu Kindeswohl, Kinderrechte und Kindeswohlgefährdung an.
Bitte sprechen Sie hierzu direkt mich an: ingoludwig@lebenswerkstatt.info
                  
I. Teamphasen (spielerisch) kennen und erkennen – mit Dynamik umgehen
II. Rollen im Team erkennen, annehmen und einsetzen
III. Die grundlegenden Verhaltensweisen im Team sind: – …doch jedem klar…
IV. Das Team stärken – Stärken des Teams
V. Grundlagen der themenzentrierten Interaktion – ich, du, wir und alles schön sachlich
VI. Teamcoaching mit SWOT und EBV – mit neuer Dynamik sich entwickeln
                      
                  
In diesem 2-Tagesseminar geht es um Gruppenarbeit und Gruppenpädagogik sowie Gruppenentwicklung. Dies wird u.a. spielerisch mit Bezug zu den Teamentwicklungsphasen erarbeitet. Außerdem werden didaktisch-methodische (Coaching)Werkzeuge für die Stärkung von Teams/Gruppen kennengelernt und angewendet. Unterstützt wird das ganze nach Möglichkeit durch ein Setting, welches uns den (Natur)Raum anbietet, um ggf. etwas mehr Platz zu haben und Elemente der Naturpädagogik einzubeziehen.
Dieses Seminar wird grundsätzlich mit meiner Co-Referentin gemeinsam absolviert. Kurzfassung Indoor von 1 Tag möglich, ohne Co-Referentin
                    
                  
I. „Wenn das Feuer schon stirbt, bevor die Glut richtig brennt.“
II. Stress als Krise - Krise als Form der positiven Veränderung: „Wer zum Gipfel will, muss Täler durchschreiten!“
III. Das eigene SELBSTkonzept als persönlicher Anspruch an mich oder meine Arbeit?
IV. Emotionale Intelligenz (EQ) als Ausdruck Sozialer Kompetenz (SQ)
                      
                  
In diesem 1-Tagesseminar geht es darum, sich der (ggf. drohenden) „burnout-Spirale“ bewusst zu werden und Strategien zur „SELBSTführung“ zu entwickeln. Man muss sich des eigenen Anspruchs an die berufliche Rolle bewusst zu werden um seinen eigenen Stresse zu managen. Daher werden wir die „SELBSTentwicklung“ nach Jens Corssen mit Kenntnissen aus der „burnout-Spirale“ beleuchten. Ergänzend schauen wir uns die Thematik der Gelassenheit nach Reinhold Ruhte an und bekommen u.a. so ein praktisches Werkzeug an die Hand. Ziel dabei ist es, gelassener und bewusster zu arbeiten. Die theoretische Beleuchtung verschiedener Begrifflichkeiten bzw. Werkzeuge und der praktische Bezug zu Ihrer beruflichen Rolle lässt dieses philosophisch anmutende Seminar ganz pragmatisch werden. Im Idealfall haben wir die Möglichkeit, den Wald als pädagogischen Raum bei Ihnen einzusetzen.
Also, managen Sie Ihren Stress. Lassen Sie sich ein und entzerren Sie so Ihren beruflichen Alltag.
                    
                  
I. Grundlagen des Leadership: Führung, Management und was noch?
a. Autorität haben und nutzen: der Empowermentansatz als Führungswerkzeug
b. den Teufelskreis der Kommunikation durchbrechen
c. Führung mit Stil oder mit Vision – Leitbild entwickeln und Kultur etablieren?
d. Selbstmotivation und Ressilienz – begeistern Sie sich und andere, aber gesund
e. die eigene Zeit managen, den Alltag organisieren und „Zeitdiebe fassen“
                      
                  
I. Grundlagen des Leadership: Führung, Management und was noch?
a. Reflektionswerkzeuge für strategische Entscheidungen und für Krisen (-gespräche)
b. Parabeln sind Käse und schmelzen hin wie Eis? Wer seinen Käse verloren hat sollte im Eiswasser schwimmen können
c. Qualität in Zeiten des Wandels managen
d. SMARTe Ziele – mit e wie Erfolg & Emotion
                      
                  
In diesem 2-Tagesseminar geht es darum, visionsstark sich und andere zu motivieren und dabei seinen eigenen Berufsalltag zu organisieren, sich der eigenen Fähigkeiten bewusst zu werden, Mitarbeiter halten und den ggf. nötigen Change voranzutreiben. Der reale Praxisnutzen und die Führungsverantwortung sowie der Wille zur Reflexion stehen im Vordergrund. Neben Grundlagen des Leadership und des Changemangements geht es vor allem um die eigene Analyse der Stärken, Schwächen und beruflichen (Lebens)Ziele. „Werkzeuge“ zur Selbstanwendung bzw. für einen echten Wandel, Grundlagen der Gestaltung von Veränderungsprozessen sowie eine konstruktivistische Betrachtung vom Umgang mit Mitarbeitenden runden das Seminar ab.
Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie den Tag zur praktischen Revision. Wer Veränderungen bei sich spürt, kann das Seminar nutzen. Wer keine spürt, sollte es nutzen! 🙂 😉
                      
                      
                  
In diesem 6-tägigen Seminar werden Sie durch die Lebenswerkstatt umfänglich als Praxisanleitung zertifiziert. Es geht um die Thematik der Nachwuchsausbildung und der Förderung von pädagogischen Azubis im Kontext von Kita und OGS. Das betrifft diejenigen Arbeitsfelder, in denen angehende Erzieherinnen und Erzieher sowie andere verschiedene pädagogische Studierende und Auszubildende (Kinderpflege, Heilerziehungspflege, B.A. Kindheitspädagogik) ausgebildet, begleitet und angeleitet werden. Im Seminar beleuchten wir die zu vermittelnden personalen Kompetenzen, wenden uns der Ausbildungsdidaktik und auch der Ausbildungskonzeption sowie Leitbildentwicklung zu. Außerdem betrachten wir den Bildungsplan für Sozialpädagogische Fachschulen (Berufskolleg) des Land NRW und beleuchten dabei die Erwartungen des Arbeitsfeldes, der schulisch-akademischen Ausbildungsstätten, wie z.B. Berufskolleg und Fachhochschule sowie Lehrerbesuche, Praxisreflektion und der Praxisrealität; stets an Ihrem Berufsalltag orientiert und im Dialog miteinander.In dem Seminar werde vor allem Coaching- und Reflektionswerkzeuge kennengelernt, kombiniert und angewendet.Methoden zur Qualitätssicherung und zur Zieldefinition, Fragensammlung sowie Fragetechniken runden das ganze ab.Es gibt Impulse, Stillarbeit und Gruppenarbeiten. Wir schauen dabei auf die sozialpädagogische Relevanz der Bildungsgrundsätze, auf Berufspädagogische Didaktik sowie werte- & sinnorientierte Pädagogik der Erwachsenenbildung. Lebenswerkstatt – wir bauen dich auf UG Krefelderstraße 459 A 47506 Neukirchen-Vluyn Seite 2 von 3 Das ist ein Praxisseminar für Praktiker in der Anleitung und Begleitung Nachwuchskräften und erweitert Ihren „methodischen Werkzeugkoffer“ sowie auch Ihre persönlichen Kompetenzen als pädagogische Fachkraft im Sinne einer Praxisanleitung. Der Kurs ist inklusive Handout, Stärkentest, Zertifikat.Der Kurs kann wie folgt stattfinden: 3x2 Tage binnen 5 Wochen oder 2x3 Tage binnen 3 Wochen oder am Stück Mi-Fr und Mo - Mi binnen 2 Wochen; nach Absprache.
                    
                  
Die 2-tägige Veranstaltung ist ein Praxisseminar für Praktiker in der Anleitung und Begleitung Nachwuchskräften und erweitert Ihren „methodischen Werkzeugkoffer“. In dem Seminar werde vor allem Coaching- und Reflektionswerkzeuge kennengelernt, kombiniert und angewendet. Methoden zur Qualitätssicherung und zur Zieldefinition, Fragensammlung sowie Fragetechniken runden das ganze ab. Es gibt Impulse, Stillarbeit und Gruppenarbeiten. Wir schauen dabei auf die sozialpädagogische Relevanz der Bildungsgrundsätze, auf Berufspädagogische Didaktik.
                    
                  
In diesem Vormittags-Halbtagsseminar gehen wir auf den Punkt in die Auseinandersetzung mit der Rolle als Praxisanleitung bzw. als Führungskraft in Kita und OGS. Wir betrachten Grundlagen des Empowerments, der systemischen Fragestellungen und des Feedbacks. Angesprochen sind OGS und Kitaleitungen, Koordinatoren und Stellvertretungen sowie z.B. Fachkräfte für Familienzentrum, Anleitung oder anderer Sonderaufgaben in der OGS und Kita. Es geht um die Begleitung und Förderung von Mitarbeitenden, Eltern und Nachwuchskräften.
                    
                  
In diesem Vormittags-Halbtagsseminar sind Kitaleitungen, OGSLeitungen, Stellvertretungen und auch bereits tätige und erfahrene Praxisanleitungen angesprochen, die sich mit einem Kleinteam oder als Multiplikator mit der Metaebene von Ausbildung und Nachwuchsarbeit auseinandersetzen wollen. Ziel ist es, sich mit Begriffen, Rollen und Abgrenzungen sowie Überschneidungen bei der Nachwuchsarbeit auseinanderzusetzen und zur verbindlichen Umsetzung von Nachwuchsarbeit sich mit Leitbildentwicklung auseinandersetzen wollen.
                    
                  
                    
                  
Ziele/ Inhalte:
                    
In diesem 5-tägigen Zertifikatskurs werden die Teilnehmenden im Wesentlichen für folgende Aufgaben gerüstet:
                      
- Kindeswohl fördern
                      
- Kinderschutz sicherstellen
                      
- Kindeswohlgefährdung erkennen & händeln
                      
- Eltern wertschätzen, anleiten, Orientierung geben und Klarheit zeigen
                    
                    
                  
Mit dem Kurs werden Sie an Erkenntnis und Sicherheit im Umgang mit dem Thema Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung gewinnen. Sie werden gut vorbereitet in eigene Fallbeurteilungen und Beratungen gehen. Im Kurs werden Sie sich in Ihrer pädagogischen Arbeit weiterentwickeln und für kommenden Aufgaben und Themen im Bezug zum Kindeschutz gerüstet sein.
                      
                  
Wir schauen reflektiert und kollegial auf Ihre Anliegen:
                    
 - was gelang bisher gut, was ggf. weniger?
                  
Wir besprechen und vertiefen:
                    
 - was meint die Pädagogik, was das Gesetz dazu?
                  
                    
                  
Gewinnen Sie an Klarheit, stellen Sie Transparenz her und händeln Sie aufkommende(eigene) Emotionen. Lassen Sie uns im Seminar die gemeinsame Entwicklung von Kindern und Jugendlichen betrachten und dabei im gesamten Seminarverlauf praxiserprobte Werkzeuge aus dem Coaching und der Erwachsenenbildung kennenlernen und anwenden.
                    
                    
Familie ist systemisch betrachtet komplex, dynamisch und vielfältig. Sie ist aber auch rechtlich klar geregelt. Sozialpädagogisch ist das Konstrukt Familien und Erziehung außerdem für das soziale Überleben einer von Individuen geprägten Gesellschaft relevanter denn je. Schauen wir auf daher im Dialog auf Augenhöhe konkret nicht nur ins Gesetz oder auf die Erwartungen beteiligter Systeme Ihres jeweiligen Arbeitsfeldes, sondern gehen reflektiert in Ihre Praxis, Fälle, Fragen und Anliegen.
                  
                    
                  
Themen:
                    
1. Begriffserklärungen und Grundlagendefinitionen zum KJHG und der Sozialen Arbeit im SGB VIII
                    
2. Gesetzliche Grundlagen zum Sorgerechtsbegriff, zum staatlichen Wächteramt, zum Schutz der Ehe und Familie gemäß Grundgesetz und dem BGB in Verbindung mit dem Subsidiaritätsprinzip
                    
3. Gesetzliche Grundlagen zur Kindeswohlgefährdung gemäß SGB VIII in Verbindung mit dem Bundeskinderschutzgesetz
                    
            a) Novelle des KJHG durch das Kinder-Jugend-Stärkungsgesetz
                    
            b) beispielhaft Landeskinderschutzgesetz NRW
                    
            c) §47 SGB VIII – Kinderschutz im System
                    
            d) Zusammenarbeit mit anderen Systemen und Datenschutz
                    
            e) Datenschutz und Zugang zu Eltern schaffen
                    
                    
4. Pädagogische Basiskompetenzen zur Beurteilung von Kindeswohl:
                    
Entwicklung fördern, Resilienz stärken, Kinder in ihren Rechten stärken
                    
5. Grundlagen Kinderschutz durch Stärkung der kindlichen Rechte – pädagogisch dem
                    
Wohl des Kindes dienen und Gelingfaktoren anwenden
                    
6. Pädagogische Basiskompetenzen zur Beurteilung von möglicher Kindeswohlgefährdung:
                    
Kindeswohlgefährdung erkennen – beobachten – einschätzen – handeln (und händeln können!)
                    
          a) Werkzeuge zur Fallerfassung kennen und anwenden
                    
          b) Das Werkzeug der kollegialen Beratung
                    
                    
7. Individuelle anonymisierte Fallerörterung mit theoretischem Bezug zu pädagogischen 
                    
Basiskompetenzen und der Anwendung der rechtlichen Grundlagen im pädagogischen Alltag
                    
                    
8. Pädagogische Grundlagen der Kommunikation und Erziehungspartnerschaft im Kontext von Kinderschutz
                    
           a) Mitwirkung und Mitwirkungspflicht von Eltern – Kommunikation mit Hindernissen?
                    
           b) Psychologie des Handelns und Vertrauensarbeit
                    
           d) Kommunikation und Gesprächsführung
                    
                     - aktiv zuhören und systemische Fragetechnik
                    
                     - Feedback an Eltern bei möglichen Auffälligkeiten
                    
                     - zielführende Reflexionsmethoden in Bezug auf Erziehungsunterschiede und Elternarbeit
                    
                    
                    
Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab.
                    
                    
Für den Erhalt des Zertifikats erstellen Sie im Verlauf des Seminares anhand vorgegebener
                    
Reflexionswerkzeuge eine schriftliche Reflexion eines Falles im Umfang von 4-6 Seiten.
                    
                    
Diese Reflexion fertigen und beenden Sie am letzten Seminartag, stellen den Fall und Ihr Vorgehen, Ihre
                    
Erkenntnisse und hr angewendetes Werkzeug dem Plenum vor, beantworten ggf. Rückfragen und erhalten vom Referenten direkt eine individuelle fachliche Kommentierung dazu.
                    
                    
Darüber hinaus wenden Sie im Seminar mehrfach das Werkzeug der Kollegialen Beratung
                    
an und nehmen aktiv daran teil.
                    
                    
                    
                  
                    
                  
                      
                  
                      
                  
                    
                  
Ingo Ludwig
Übung „Tischtapete“: ich bin, ich möchte, ich brauche, ich habe…
 
                 
                